erstlich

erstlich
erst:
Die westgerm. Ordnungszahl mhd. ēr‹e›st, ahd. ērist, niederl. eerst, aengl. æ̅rest ist eigentlich der Superlativ zu dem unter eher behandelten, im Dt. untergegangenen Positiv. Sie bezeichnete ursprünglich den zeitlich Ersten, dann auch den Ersten im Rang. Die Fügung »der erste Beste« (auch: Erstbeste) steht kurz für »der erste ist (wahllos) der Beste«. Statt »zum Ersten«, »fürs Erste« stehen gewöhnlich die Adverbien zuerst (mhd. zērist, ahd. zi ērist) und vorerst (18. Jh.; für älter nhd. fürerst), aber auch erstens (18. Jh.). Als sekundärer Komparativ wurde im 17. Jh. Erstere zur Bezeichnung des »Erstgenannten« gebildet. Zu den Ableitungen gehören noch erstlich (16. Jh.) und Erstling »zuerst Hervorgebrachtes«, jetzt besonders »erstes Kind« (biblisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erstlich — Êrstlich, ein Nebenwort, welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Für erst, der Zeit nach, zuerst. Und hat erstlich in Mesopotamien gewohnt, Judith 5, 6. Lagerten sie sich erstlich bey Ammao, 1 Macc. 3, 40. Da er sahe, daß das Volk einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erstlich — erstlich:⇨erstens …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erstlich — erst|lich 〈Adj.; veraltet〉 erstens * * * erst|lich <Adv.> (veraltend): erstens: ∙ Müssen nicht die glücklichen Inhaftaten einer solchen Fürstenschule die drei Klostergelübde ablegen? Erstlich das des Gehorsams ... Zweitens das der Armut… …   Universal-Lexikon

  • erstlich — erst|lich (veraltet für erstens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri — (* 1747; † 1806) war ein deutscher Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Werdegang 1.2 Briefwechsel mit Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Henisch — Georg Henisch, (* 24. April 1549 in Bartfeld; † 31. Mai 1618 in Augsburg) war ein ungarischer Humanist, Pädagoge, Mediziner und Lexikograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Böhme — Jakob Böhme Jakob Böhme (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein bekannter deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph. Hegel nannte ihn den „ersten deutschen Philosophen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Böhme — (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph. Hegel nannte ihn den „ersten deutschen Philosophen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”